Weiterbildungsangebote des ÖAGG

Der ÖAGG bietet eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Weiterbildungen im psychosozialen Bereich an. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine ÖAGG-Mitgliedschaft mit Beginn des Lehrganges. AbsolventInnen werden darüber hinaus in entsprechenden Vereinslisten geführt und auf Wunsch auch publiziert.

Psychotherapie

Logo_GPA_big
Logo_GDDG_big

Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche stellen uns in der psychotherapeutischen Arbeit vor oft neue oder ungewohnte Situationen und Anforderungen. Die Weiterbildung legt einen Schwerpunkt auf die Altersbezogenheit und das Verständnis von Störungen im Rahmen der Altersentwicklung. Eine Besonderheit liegt in der Einbeziehung des interpersonalen Umfeldes und damit den Auswirkungen des Verhaltens im sozialen Umfeld. Konsequenterweise wird daher auch die Gruppentherapie in die Weiterbildung miteinbezogen, die eine wichtige Methode in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist.

Die Weiterbildung widmet sich besonders der Behandlung von schweren psychischen Störungen. Da die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien sehr komplexe Anforderungen mit sich bringt, ist die Kenntnis unterschiedlicher therapeutischer Ansätze unterstützend. Die methodenübergreifende Weiterbildung fördert den interdisziplinären Diskurs und die bisher erlernte/ausgeübte Methode steht einer bewussten Reflexion offen.

Die Weiterbildung wurde mit Jänner 2016 vom Psychotherapiebeirat des österreichischen Bundesministerium für Gesundheit als Weiterbildungseinrichtung für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen anerkannt – im Hinblick auf die Einhaltung der Richtlinie für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten – und ist daher berechtigt Zertifizierungen einzelner Personen als Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen vorzunehmen.

Die Konzeption und laufende Entwicklung des Weiterbildungslehrgangs „Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche gemäß der Zertifizierung Säuglings- Kinder- und Jugendpsychotherapie“ ist seit mehr als 10 Jahren eine Kooperation der Fachsektion Dynamische Gruppenpsychotherapie (ÖAGG/GDDG) und der Fachsektion Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherpapie (ÖAGG/GPA).

Aktueller Lehrgang:
Start 15.09.2023 (Restplätze verfügbar!)

Info/Anmeldung: kinder.jugendlichen.psth@oeagg.at

Psychotherapeut:in, Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision 

  • 2,5 Jahre insgesamt
  • 300 AE Theorie, Methodik, Supervision
  • 40 AE Peer-Group Arbeit
  • € 1.180,- pro Semester (zzgl. 20 Std. Einzelsupervision)

Knöllgasse 32/4
1100 Wien

Die Weiterbildung wurde mit Jänner 2016 durch das BMG nach den seit Ende 2014 geltenden Richtlinien zertifiziert und ist berechtigt, die Absolvent:innen der Weiterbildungslehrgänge zu Psychotherapeut:innen mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu zertifizieren.

In der Berater:innen- und Therapeut:innensuche können Sie beim Filter Ausbildung das Suchkriterium „zertifizierten Psychotherapeut:innen für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ wählen, um eine Liste einzusehen.

Das Forum bietet Gelegenheit für Zusammenkunft und Austausch von Personen, die im Feld Säuglings-, Kinder- und Jugendpsychotherapie tätig sind, sowohl für jene mit bereits langjähriger Berufserfahrung als auch für jene, die aktuell in dieses Feld einsteigen.

Downloads, weiterführende Informationen
Auflistung der Psychotherapeut:innen im ÖAGG mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
providence-doucet-mE5MBZX5sko-unsplash
Logo_PD_big

Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Berufsbegleitende, methodenspezifische Weiterbildung für Psychotherapeut:innen sowie Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision.

Basierend auf dem psychodramatischen Menschen- und Gesellschaftsbild sowie der Rollentheorie von J. L. Moreno wurde von der ÖAGG-Fachsektion Psychodrama eine differenzierte Psychodrama-Psychotherapie für Kinder und Jugendliche entwickelt.

Inhalte der Weiterbildung sind: die Rahmenbedingungen für die psychodramatische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Einzel- und im Gruppensetting; psychodramatische Entwicklungspsychologie und Entwicklungspathologie sowie die altersadäquate Modifikation der Psychodrama-Techniken. Die Teilnehmer:innen werden befähigt, eine theoriegeleitete altersangemessene Psychodrama-Therapie mit Kindern und Jugendlichen einzeln oder in der Gruppe durchzuführen.

kelli-mcclintock-Vuum1s92M7M-unsplash
Logo_IG_big

Integrative Gestalttherapie mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und ihrem Umfeld​

Berufsbegleitende, methodenspezifische Weiterbildung für Psychotherapeut:innen sowie Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision.

Diese von der ÖAGG-Fachsektion Integrative Gestalttherapie entwickelte Weiterbildung bietet eine vertiefte Qualifikation zur psychotherapeutischen Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit deren Bezugspersonen. Auf der Methode Integrative Gestalttherapie aufbauend bietet sie eine Vertiefung und Erweiterung von bereits erworbenen fachspezifischen Kompetenzen für die psychotherapeutische Arbeit mit dieser Klient:innengruppe.

Die Beachtung von Kontaktphänomenen, der Wahrnehmung, des sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucks, der Leiblichkeit, geschlechtsspezifischer Aspekte, des familiären Hintergrundes sowie von Umweltphänomenen wird in allen Seminaren vermittelt. Das Entwickeln einer dem Klient:innenalter gemäßen Kommunikation, der Einsatz von Spiel, szenischem Arbeiten und kreativen Medien bildet die Basis aller methodischen Seminare.

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie

Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychotherapeut:innen sowie Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision, die ihre gruppenpsychotherapeutische Kompetenz erweitern möchten.

Die vielfältigen Prozesse und Dynamiken, die Menschen in therapeutischen Gruppen erleben und gestalten, Phasen der Gruppe in Wechselwirkung mit Entwicklungsschritten von Einzelpersonen und das Erleben eigener sozialer  Wirksamkeit, macht die Gruppe zu einem eigenständigen Therapieinstrument. Um das entwicklungsfördernde Potenzial, das die Gruppe bietet, zu nützen, braucht es Wissen und Erfahrung, wie sich die Gruppendynamik im Therapieprozess entfalten kann. Im Fokus steht Therapie mit und durch die Gruppe.

Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Psychotherapeut:innen mit abgeschlossenem Fachspezifikum als auch an Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision, die mit Gruppen arbeiten wollen oder bereits arbeiten und ihre gruppenpsychotherapeutische Kompetenz erweitern möchten.
Weiterbildungsziel ist die Integration gruppenbezogener Lerninhalte in
die eigene Praxis mit den Schwerpunkten Gruppendiagnose und Intervention.

Die Weiterbildung basiert auf
  • Selbsterfahrung in der Gruppenmethode
  • Erarbeiten von klient:innenbezogenen Anwendungsmodellen
  • Umsetzung in der eigenen Gruppenpraxis unter Supervision
  • Entwicklungsprozesse von Gruppen und Personen, inter- und intrapsychische Dynamiken in ihrer Wechselwirkung verstehen und analysieren
  • Krisenhafte Gruppenentwicklungen rechtzeitig erkennen
  • Interaktionelles Interventionsrepertoire zielorientiert einsetzen
  • Reflexions- und Feedbackprozesse installieren
  • Methodisch/technische Kenntnisse zu Konzept, Design und Intervention prozessorientiert handhaben
  • Dynamiken in Institutionen wie z.B. die Wechselwirkungen Team-Klientel-Organisation erkennen und funktional damit umgehen
  • Informationsgespräch mit der regionalen
    Ausbildungsberatung
  • Schriftliche Meldung als Bewerber:in und ÖAGG-Beitritt
  • Schriftliche Weiterbildungsvereinbarung
  • Abschlussgespräch nach jedem Weiterbildungsschritt zur Reflexion und Zielüberprüfung
  • Beratung durch die regionale Ausbildungsberatung
  • Einreichung der Unterlagen über absolvierte
    Weiterbildungsschritte an das Ausbildungskomitee
  • Zertifikat über die Teilnahme an der Weiterbildung
  • Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Fachspezifikum bzw. der Status in Ausbildung unter Supervision
  • Der Einstieg ist jederzeit möglich
  • Auf Grund der selbst bestimmten Wahl der Module und des Lerntempos ist die Dauer individuell unterschiedlich und beträgt erfahrungsgemäß zwei bis drei Jahre.
  • Laut Curriculum sind mindestens 368 Stunden zu absolvieren (Selbsterfahrung, Theorie, Methodik, Technik, Praxisbegleitung)
  • Weiterbildungskosten ca. 8.800 Euro (exkl. Aufenthaltskosten) und jährlicher Mitgliedsbeitrag im ÖAGG 170 Euro (Stand 2016)
  • Seminare in ganz Österreich, mit Schwerpunkt in Wien

insgesamt 368 Std.

1. Selbsterfahrung (220 Std)

1.1. Zwei gruppendynamische Basisseminare (T-Gruppe, Sensitivity Training) (80 Std.)
1.2. Eine gruppendynamisch/gruppenpsychotherapeutische Jahresgruppe (60 Std.)
1.3. Zwei Seminare in angewandter Gruppendynamik (80 Std.), auszuwählen aus:
1.3.1. Organisationstraining
1.3.2 Skilltraining
1.3.3 Gruppenbeobachtung mit schriftl. Protokoll oder Gruppenbeobachtung mit Coaching

2 Theorie, Methodik und Technik (88 Std.)

2.1 Sozialpsychologische Theorien – Feldtheorie, Gruppen- und Rangdynamik (24 Std.)
2.2 Gruppenmodelle und Gruppendiagnostik (16 Std.)
2.3 Interventionstechniken (16 Std.)
2.4 Konzept, Design und Setting für Gruppen, Einzelne, Familien und Paare (16 Std.)
2.5 Ein Seminar nach freier Wahl (16 Std.)

3 Praxisbegleitung (60 Std.)

3.1 Begleitende Supervision der eigenen gruppentherapeutischen Tätigkeit (40 Std.)
3.2 Co-Therapie bei einem/einer DG-Lehrtherapeut:in oder Lehrbeauftragten (20 Std.)
3.3 Teilnahme an Peergroups (Intervision, Literaturstudium) wird empfohlen

Downloads, weiterführende Informationen

Beratung

… basiert auf Methodenvielfalt, langjähriger Erfahrung, wissenschaftlicher Fundierung und auf den Grundlagen humanistisch-emanzipatorischer und systemischer Ansätze.

Gemeinnützig und auf wissenschaftlicher Basis

Der ÖAGG leistet als seit 1959 eingetragener, gemeinnütziger Verein Pionierarbeit auf dem psychosozialen Feld der Beratung in Österreich und pflegt eine enge Verschränkung von praktischer Erfahrung und universitärer Forschung. Wir kooperieren mit mehreren Universitäten wie der Medizinischen Universität Wien, der Universität Salzburg und der Berta von Suttner Privatuniversität St. Pölten. International sind wir in bedeutende Fachverbände, u.a. IAGP (International Association for Group Psychotherapy and Group Processes) eingebunden.

Unsere Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung FEEDBACK publiziert Beiträge unserer Expert:innen über ein anerkanntes Peer-Review-Verfahren.

Wir beraten auch individuell in Einzel- und Gruppensettings

Finden Sie die passende Beraterin, den passenden Berater in unserem Mitgliederverzeichnis!

Logo_SVC_big

Führungskräftelehrgang

Gesund führen als Basis für Produktivität

Gesundheit ist die wesentliche Voraussetzung für produktives Arbeiten. Wenn Unternehmen gesundheitsfördernde Projekte starten, ist es meistens schon zu spät. Burnout und innere Kündigung sind bereits zum Problem geworden. Dass Ausbrennen und Überforderung der Mitarbeiter:innen nicht nur in profitorientieren Unternehmen zum Problem wird, belegt die Statistik. Von Betroffenen wird am häufigsten mangelhafte Führung für krankmachende Arbeit verantwortlich gemacht. Somit nimmt das Führungsverhalten direkten Einfluss auf das Befinden der MitarbeiterInnen und damit auf die Produktivität des Unternehmens.

An Führungskräfte in Non-Profit- oder Social-Profit-Organisationen werden besonders hohe Anforderungen bezüglich ihrer sozialen Kompetenz gestellt, denn zumeist ist der Unternehmenszweck auf sozialen Sinn gerichtet. Mitarbeiter:innen reagieren daher auf Unzulänglichkeiten besonders sensibel. Der Umgang mit meist beschränkten finanziellen Ressourcen steht oft im Widerspruch zur Fürsorgepflicht im Unternehmen. Produktivität (Effizienz und Effektivität) ist darüber hinaus nur schwer zu berechnen. In diesem Spannungsfeld stehen Führungskräfte und ihre Mitarbeiter:innen gleichermaßen unter Erfolgs- und Leistungsdruck.

Die ÖAGG-Sektion „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ (SVCO) bietet daher eine maßgeschneiderte Personalentwicklungsmaßnahme in Form eines Curriculums für Führungskräfte in Social-Profit-Organisationen, die auf fachlicher Expertise, langjähriger Erfahrung im Bereich Supervision, Coaching und Organisationsberatung sowie auf eigener Führungserfahrung basiert.

Weiterbildungsziel

Aufgaben und Funktionen von Führung in Social-Profit-Organisationen werden vorgestellt. Die eigene Führungsrolle im Unternehmen wird reflektiert. Situative „gesunde“ Führung und eine Erweiterung der Rollenvarianz sind individuelle Lernziele. Konkrete Anliegen werden unter Nutzung der Ressourcen in der Gruppe und der TrainerInnen bearbeitet. Lern- und Entwicklungsprozesse sollen durch Reflexionsschleifen angeregt werden. Supervisions-  und Coaching-Settings sind als praktisches Qualitätsmanagement konzipiert. Individuelle Betreuung durch Einzelsupervision wird optional angeboten.

Zielgruppe

Führungskräfte jeder Ebene in Organisationen, Institutionen und Unternehmen.

deniz-altindas-t1XLQvDqt_4-unsplash
Logo_PD_big

Psychodramatische Beratung

Sie sind Berater:in und wollen Ihre Kompetenz in der Methode Psychodrama erweitern? 

Die ÖAGG-Fachsektion Psychodrama richtet sich im Rahmen der Psychodrama Akademie an Professionist:innen im Management, in der Lehre, in Supervision, Coaching oder Training. Im Rahmen von Werkstätten, Seminaren und Kurzlehrgängen erwerben Sie praxisnah und transferorientiert psychodramatische Techniken wie szenisches Arbeiten oder Aufstellungsarbeit für den Beratungsalltag.

Mentalisieren in Psychotherapie und Beratung

Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychotherapeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin sowie Musiktherapeut:innen.

Das Mentalisierungskonzept wurde ursprünglich von der Arbeitsgruppe um Anthony Bateman und Peter Fonagy für die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit einer Borderline- und antisozialen Persönlichkeitsstörung entwickelt. Mittlerweile erweist es sich auch in der Behandlung von anderen psychischen Störungen als hilfreich, darauf zu fokussieren, ob und wie Patienten mentalisieren oder darin beeinträchtigt sind. MBT ist besonders geeignet für Psychotherapie im stationären und teilstationären Rahmen, kann aber auch in ambulanten Behandlungen sehr nützlich sein.

Im netzwerk mentalisieren haben sich Kolleginnen und Kollegen aus Psychosomatik, Psychoanalyse, Psychiatrie, Psychotherapie und Pädagogik zusammengefunden, um das Mentalisierungskonzept bekannter zu machen und weiter zu entwickeln.

Die Seminare der ÖAGG-Weiterbildung enthalten Grundlagen zu Theorie und Praxis des Mentalisierens. Anhand von Videoanalysen, Rollenspielen und Übungen zu mentalisierungsfördernden Interaktionen sowie in Supervisionen eigener Fälle werden die prämentalistischen Modi und die Dimensionen des Mentalisierens als Grundlage einer mentalisierungsfördernden Haltung in Einzel- und Gruppenpsychotherapien vertieft.

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich als berufsbegleitende Weiterbildung an Psychotherapeut:innen, Klinische Psycholog:innen und Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Musiktherapeut:innen.

Der Theorieteil umfasst:
  • Grundlagen und jüngste Erkenntnisse
  • Bindung, epistemisches Vertrauen und Resilienz
  • Spezifische Formen von Mentalisierungsversagen
  • Therapeutischen Haltung und MBT-Interventionen in Einzel- und Gruppentherapie
  • MBT in der stationären und teilstationären Psychotherapie
  • Forschungsaspekte und Diagnoseinstrumente
  • Adhärenz- und Qualitätsmessung in der MBT
  • Praktisch-klinische Anwendung von MBT u.a. bei
    • Borderline und anderen schweren Persönlichkeitsstörungen
    • Angststörungen und Depression
    • Somatoformen Störungen
    • Essstörungen
    • Psychotischen Störungen
    • Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS
    • Therapie mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
    • in der Paar- und Familientherapie
  • 220 AE (= Ausbildungseinheiten á 45 Minuten) = 10 ECTS
    > Diese setzen sich zusammen aus 160 AE in 10 Blockseminare á 16 AE
    > jeweils Freitag ab 14:00 bis 20:30 und Samstag von 9:00 bis 17:30
  • 20 AE Supervision

Wenn freie Plätze verfügbar sind, können Sie auch einzelne Seminare buchen.

Für das Weiterbildungszertifikat anrechenbar sind überdies eine oder mehrere der folgenden auch separat buchbaren vertiefenden Fortbildungen zu á 60 AE:

  • 60 AE MBT-G (3 Wochenenden): Mentalisieren in Gruppen (in ambulanten/stationären/tagesklinischen Setting, in ambulanten/Online-Gruppen)
  • 60 AE Mentalisieren bei Borderline- und andere schwere Persönlichkeitsstörungen
  • 60 AE Mentalisieren mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, in der Paar- und Familientherapie
  • 60 AE Mentalisieren bei Autismus Spektrum-Störungen und Psychosen

Bei Absolvierung aller Curriculumseinheiten (220 AE) erhalten Sie ein Weiterbildungsdiplom des ÖAGG. Zertfizierung und Fortbildungspunkte der Österreichischen Ärztekammer, des BÖP und des ÖBVP beantragt.

Die Pauschalkosten für das gesamte Weiterbildungscurriculum betragen insgesamt € 3.360,– exkl. 20AE Supervision 

Die Kosten inkludieren die Verwaltungskosten, jeweils die Pausenverpflegung sowie den Mittagsimbiss am Samstag. Für die Dauer der ÖAGG-Weiterbildungen ist eine Mitgliedschaft im ÖAGG Voraussetzung in deren Rahmen ein Mitgliedsbeitrag von derzeit € 85 pro Kalenderjahr an den ÖAGG zu entrichten ist.

pta-Psychotherapeutische Ambulanz/ÖAGG
Marxergasse 25, 1030 Wien

Mag.a Dr.in Helga Felsberger

Klinische und Gesundheitspsychologin, Lehrtherapeutin für Gruppenanalyse und Psychoanalytische Psychotherapie im ÖAGG und am Seminar für Gruppenanalyse (SGAZ) in Zürich, Supervisorin, tätig in freier Praxis und an der PTA psychotherapeutischen Ambulanz. Mit-Herausgeberin der Zeitschrift “Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik – Zur Theorie und Praxis der Gruppenanalyse, Adjunct Professor an der Webster Vienna Private University.

Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath

Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Gruppenlehranalytiker, in privater Praxis in Köln. Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift “Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik – Zur Theorie und Praxis der Gruppenanalyse”. Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie (D3G). Chair of the Group Section der EFPP seit 2012. Ordentliches Mitglied in der DPV, DGPT, DGPM, D3G, DGN. Veröffentlichungen, Workshops und Vorträge zu Mentalisieren in Klinik und Praxis seit 2006.

Dr.in med. Lenka Staun

Psychoanalytikerin (DPV/IPA), Supervisorin und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leiterin der Hochschulambulanz der International Psychoanalytic University in Berlin (IPU). Autorin des Buches „Mentalisieren bei Depressionen“ Hrsg. Schultz-Venrath, Klett-Cotta 2017.

www.oeagg.at/mbt, www.mentalisieren.net, helga.felsberger@gmx.at

Mit der verbindlichen Anmeldung akzeptieren Sie die Geschäftsbedingungen des ÖAGG.

Der ÖAGG ist im Rahmen des Ö-CERT eine zertifizierte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Diese Zertifizierung ermöglicht Vereinsmitgliedern die Beantragung eines Kostenzuschusses zu den Ausbildungskosten. Die Kontaktaufnahme mit der Förderstelle ist unbedingt vor Beginn der Weiterbildungsveranstaltung notwendig!

Termine Blockseminare:

4.+5. Dezember 2020
26. + 27. März 2021 Zusatztermin
16.+17. April 2021
18.+19. Juni 2021
10.+11. September 2021
26.+27. November 2021
4.+5. März 2022
17.+18. Juni 2022
9.+10. September 2022
25.+26. November 2022
10.+11. März 2023

Weitere Referent:innen:

Dr.in Maria Teresa Diez Grieser, Dr.in Katharina Krämer, Dipl.-Psych. Sophia Reul, Dr. Peter Rottländer, u.a.

Buchtipps

Psy-Diplome ÖÄK

logo_IT_big

Psy-Diplome ÖÄK

Die ÖAGG-Fachsektion Integrative Therapie bietet für Ärzt:innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt:innen aller Sonderfächer die nachfolgenden Weiterbildungen an: 

  • ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin Psy1
  • ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin Psy2
  • ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin Psy3