Feedback

Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung

Die zweimal jährlich erscheinende Zeitschrift Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, herausgegeben von Günter Dietrich, Karin Zajec und Robert Stefan, bietet ein wissenschaftliches Forum für Forschung und Praxis der Psychotherapie und Beratung im deutschsprachigen Raum.

Publiziert werden sowohl qualitativ wie auch quantitativ ausgerichtete empirische wissenschaftliche Arbeiten, Beiträge zur Grundlagenforschung, theoretische Arbeiten, Rezensionen und Berichte aus der Vielfalt der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit. 2012 als Organ des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) gegründet, erscheint Feedback seit 2023 im Psychosozial-Verlag zweimal jährlich. Neu ist zudem eine Rubrik zu historischen Quelltexten aus Psychotherapie und Beratung, die in einem kommentierten Reprint erscheinen.
Ehemalige Mitherausgeber:innen der Zeitschrift sind: Maria-Anna Pleischl (2012-2017), Markus Daimel (2017-2019), Anna Kalbeck (2020), Claudia Höfner (2021).

Bedingt durch die neue Verlagsanbindung ist die elektronische Fassung der Zeitschrift im ÖAGG-Mitgliedsbeitrag inkludiert. Für die zusätzliche Printversion bestehen attraktive Konditionen für Mitglieder: Mitglieder des ÖAGG erhalten 20% Rabatt, bei Interesse schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an: bestellung@psychosozial-verlag.de
Oder Sie nutzen das Bestellformular unter: https://psychosozial-verlag.de/abo-fb-öagg

Weiters sind in der Zeitschrift Veranstaltungshinweise sowie -berichte und aktuelle Gruppenangebote enthalten. Für Veranstaltungshinweise und Gruppenangebote gibt es nun einen neu gestalteten Veranstaltungskalender in der Zeitschrift, entsprechende Einsendungen sind an folgende Adresse zu senden:
feedback@oeagg.at

Für gestaltete Inserate ist der Psychosozial-Verlag zuständig, die Anzeigenpreisliste findet sich hier:
https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/index.php/cPath/4000_4135

Als Mitglied des ÖAGG erhalten Sie die Zeitschrift Feedback im Print-Abo mit einem Rabatt von 20% und zahlen 27,21€ statt 33,90€ jährlich (zzgl. 6€ Versandkosten)

Hinweise für Autor:innen

Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung ist die Fachzeitschrift des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Publiziert werden wissenschaftliche Arbeiten und Berichte aus der Praxis, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen und die Vielfalt der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit darstellen. In den Themenfeldern deckt die Zeitschrift die im ÖAGG vertretenen Methoden ab. Für die Auswahl der wissenschaftlichen Beiträge besteht ein Peer-Review-Verfahren, in dem die eingereichten Manuskripte objektiv beurteilt werden. Weiters werden in der Zeitschrift Informationen, die für österreichische Psychotherapeut:innen und Berater:innen berufspolitisch oder rechtlich relevant sind, veröffentlicht.

Manuskripte (Originalarbeiten, Buchrezensionen, Mitteilungen, Ankündigungen), die zur Veröffentlichung im Feedback eingereicht werden, sind per E-Mail an die Redaktion zu senden. Die Autor:innen von Fachbeiträgen bekommen ein Belegexemplar per Post zugesendet. Die Entscheidung über die Annahme von eingereichten Arbeiten obliegt den Herausgeber:innen auf der Basis der vorliegenden Gutachten. Kostenpflichtige Einschaltungen werden direkt vom Verlag bearbeitet und verrechnet.

Bitte beachten Sie die unten angeführte Schreibanweisung sowie das Merkblatt Abbildungen und Tabellen. Die Manuskripte sollen möglichst präzise verfasst werden. Bitte schreiben Sie im MS-Word-Format als „docx“-Dokument. Die Gliederung in Titel, Untertitel, Zwischenüberschriften, etc. ist im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes zu gestalten. Die Manuskripte müssen formal und inhaltlich so ausgearbeitet sein, dass spätere Änderungen und ein aufwändiges Lektorat nicht notwendig sind. Die Texte sind bis auf die erwähnte Gliederung unformatiert (Fließtext) und ohne Abteilungszeichen zu verfassen. Manuskripte, die als „pdf“ abgespeichert sind, werden nicht akzeptiert. Bitte verwenden Sie wenn möglich eine gendersensible Sprache ohne das generische Maskulinum mit Gender-Gap, entsprechend der ÖAGG-Genderrichtlinie wird die Schreibweise mit „:“ bevorzugt (z.B. Leser:in).

In der Zeitschrift orientieren wir uns an den APA-7 Richtlinien der American Psychological Association.

Bitte beachten Sie das angefügte Merkblatt Abbildungen und Tabellen.

Die Angaben zum/zur Autor:in stehen am Ende des Manuskripts und sollten die akademischen Grade, Vor- und Zuname, die wichtigsten Berufsbezeichnungen und beruflichen Funktionen sowie eine Kontaktmöglichkeit (Web- oder E-Mail-Adresse) beinhalten.

Jedem Fachbeitrag muss eine Zusammenfassung beigefügt sein, die den Inhalt kurz, verständlich, möglichst genau und vollständig in deutscher und in englischer Sprache umreisst. Der Abstract soll etwa 100 Wörter umfassen.

Autor:innen räumen dem Psychosozial-Verlag für die einzelnen Beiträge für die Dauer von zwölf Monaten ab Erscheinen das ausschließliche räumlich und inhaltlich unbeschränkte, auch ausschnittsweise, Nutzungsrecht zur vollumfänglichen wirtschaftlichen Auswertung ein. Dies umfasst u.a. das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung innerhalb der Zeitschrift sowie als Einzelartikel in gedruckter und digitaler Form, das Recht zur elektronischen Speicherung und zur Verfügbarmachung für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, ebenso das Recht zur Bearbeitung, insbesondere für Übersetzungen sowie die Kombination mit anderen Werken oder Teilen daraus. Nach Ablauf der Dauer des o.g. ausschließlichen Nutzungsrechts behält der Verlag die vorgenannten Rechte als einfaches räumlich und inhaltlich unbeschränktes Nutzungsrecht.

Downloads, weiterführende Informationen

Archiv Zeitschrift Feedback

Open Access 2012-2022

2022

1&2/2022

Charlotte Sweet, Franz Schiermayr: Was schafft wessen Wissen – Therapie als Prozess ohne Schwerpunkt?

Peter Christian Endler: Eine analytische Traumgruppe

Rainer Danzinger: Die Behandlung schwieriger Klienten:innen; Modifikationen der gruppenanalytischen Technik.

Ekkehard Tenschert:Anleitung in Psychotherapien, Nachgedanken zur Key-Note Podiumsdiskussion „Psychotherapie als Anpassungsinstrument oder Empowerment“ bei der D-A-CH Tagung 2021

3&4/2022

Mathias Hirsch: Geheimnisvolle Kanäle der Ansteckung – Empathie, Identifikation, Übertragung, Resonanz.

Lukas Ofner-Reßler: Vom Großen im Kleinen. Der Einfluss relevanter Umwelten auf den Gruppenprozess.

Elisabeth Kalckstein: Der Gruppenprozess als Szene 

Michael Hansmann-Maschler: Forensische Gruppenpsychotherapie – manualisiert oder doch relativ unstrukturiert?

Herwig Oberlerchner: Mit oder ohne Maske – Präsenz oder Kachel? Gruppenselbsterfahrung in Zeiten von Corona


2021

1&2/2021

Norbert Wißgott, Markus Hochgerner: 30 Jahre Psychotherapiegesetz in Österreich – Geschichte, Status quo und Ausblick

Claudia Höfner, Gerd Mantl, Christian, Korunka, Markus Hochgerner, Magdalena Straßer: Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Veränderung der Arbeitsbedingungen in der Versorgungspraxis

Gerd Mantl, Claudia Höfner, Robert Stefan, Julia Stammer, Markus Hochgerner: Psychotherapie in der Krise. Eine Langsschnittstudie zur Lebens- und Arbeitssituation von Psychotherapeut:innen

Hannah Bischof, Günter Dietrich, Aglaja Przyborski, Vanja Poncioni-Rusnov: Wie kommen psychisch erkrankte Personen durch die COVID-19-Krise? Eine empirische multimethodische Studie mit Daten von Patient:innen in gruppentherapeutischer Behandlung

Peter Christian Endler: Jung gegen Alt? Corona-Logbuch eines Psychotherapeuten

3&4/2021

Alice Pechriggl: Grundannahmen im politischen Imaginären zwischen Agieren und Handeln

Florian Fossel: Theoretische Vorläufer der Gruppenpsychoanalyse in Psychoanalyse, psychoanalytischer Kulturtheorie und Sozialwissenschaften

Niki Harramach: Meine Geschichte des ÖAGG 

Eva-Susanne Krappel: Führen Frauen anders? Auf Spurensuche in der Kindheit

2020

1&2/2020
Glückwünsche 60 Jahre ÖAGG

Maria Majce-Egger: 60 Jahre ÖAGG. Ein Blick auf die Entwicklung 1959 – 2019

Saskia Sassen: Raubtierformation zurecht-gemacht in Wall-Street Anzügen und mathematische Algorithmen

Rainer Fliedl, Lukas Ofner-Reßler, Julia Rappich: Gruppe – Gesellschaft – Identität – Ein neues WIR“. Das Projekt der FS GD.DG zur 60 Jahr Feier des ÖAGG

Peter Christian Endler et al.: Vom Analytiker träumen. Sekundäranalyse von Traumprotokollen eines Analysanden

3&4/2020

Integrative  Therapie

Robert Stefan, Christiana Maria-Edlhaimb-Hrubec, Claudia Höfner, Clemens Hanika: allgemeine Vorstellung der Integrativen Therapie

Robert Stefan, Claudia Höfner, Markus Hochgerner, Luise Zieser-Stelzhammer: Embodiment und Leibtherapie

Irene Apfalter, Gunhild Häusle-Paulmichl, Natascha Klinka, Elfi Ribing: Kreative Medien in der Integrativen Therapie

Peter Osten, Brigitte Wibmer, Werner Höllrigl: Einfluss transgenerationaler Dynamik auf salutogenetische und pathogenetische Prozesse aus einer Sicht der Integrativen Therapie

Peter Osten, Maria Theresia Rohrhofer, Luise Zieser-Stelzhammer: Gruppendynamik und Gruppenprozessanalyse – aus Sicht der Integrativen Therapie

Hans-Peter Edlhaimb, Maria Theresia Rohrhofer, Manuela Koulas-Heuberger: Ärztliche Psychotherapie und das Ärztegesetz

2019

1&2/2019

Regina Klein: Wie geht es dir heute Toni? – soziokulturelle Perspektiven auf Kind(er)leben

Josef Missethon, Abdul Ghafour Barang, Alexandra Huber-Udermann,
Roswith Roth:
Werte, Bildung, Arbeit – Schlüsselfaktoren zur Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Anita Dietrich-Neunkirchner: Psychoanalyse und afrikanische Heiltradition – eine Begegnung

P. C. Endler: Brunhild, Gunter, Hagen, Krimhild und Siegfried – Literarische Gruppenanalyse
eines epischen Stoffes

3&4/2019

Michael Schacht, Christoph Hutter: Mensch und soziokulturelles Atom

Maani Sama: Vögeln ist schön, warum wir aber nicht fliegen

Ulla Diltsch, Günther Kuhn-Ditzelmüller: Was braucht eine Gruppe, um eine Gruppe zu weren? Was unterstützt einzelne dabei, in einer Gruppe ein Wagnis einzugehen?

Johann Steinberger: Supervision als intersubjektiver, relationaler Prozess

Wolfgang Till, Claudius Stein: Fort- und Weiterbildungscurriculum Krisenintervention – ein Abschied nach 24 Jahren

2018

1&2/2018

Markus Böckle, Silvia Weigl & Peter Pantucek-Eisenbacher: Ein Beitrag zur Akademisierung der Psychotherapie

Sonja Hintermeier: Psychotherapieforschung in Form von Masterthesen

Klaus Schulte: Psychotherapeutische Prozessdokumentation in der Lehr- und Forschungsambulanz des ÖAGG

Klaus Schulte: Clearing und begleitende katamnestische Erhebungen in der
Psychotherapeutischen Ambulanz des ÖAGG

Sylvester Walch: Leibprozesse in der Psychotherapie

Kristina Barthofer: Die Onlinesitzung in der Psychotherapie – Chancen und Herausforderungen für das digitale Zeitalter

3&4/2018

Michaela Hiebler-Ragger, Liselotte Nausner & Human-Friedrich Unterrainer: Die Wirkung supervisorischer Beziehungen auf das Wohlbefinden der Supervisand:innen

Michaela Gugler, P.C. Endler: Profite von helfenden Berufen in einer Supervisionsgruppe nach Balint

Florian Schmidsberger: Zur
Differenzierung einer philosophischen und psychotherapeutischen Phänomenologie

Martina Fasslabend,
Günter Dietrich:
Persönlichkeit und Burnout-Risiko im Lehrberuf. Eine quantitative Studie an 78 Pädagog:innen in Wien und NÖ

2017

1&2/2017

Michael Günter: Kugelfische, Frankensteins und Oschis

Ekkehard Tenschert: Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen

Gabriele Biegler-Vitek: Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – die Gruppe als Ressource

Cäcilia Kasper-Pichler: Elternarbeit in der analytischen Kinder- und Jugendlichentherapie

Danielle Arn-Stieger: „Darf ich Ihnen nur schnell noch etwas erzählen?“

3&4/2017

Christoph Buckel: Die Beratung in großen Organisationen aus psychodramatischer Perspektive

Günter Dietrich & Roswith Roth: Pflegeteams im Krankenhaus

Roswitha Riepl: Gruppen in Bewegung setzen

Eva-Susanne Krappel: Arbeitswelt Reloaded 

2016

1&2/2016

Anita Dietrich-Neunkirchner: Ist die Balintarbeit noch aktuell?

Lisa Tomaschek-Habrina: Kreativitätstechniken im Coaching

Ingeborg Luif et. al.: Methodenintegratives Arbeiten in der Einzel-, Team- und Gruppensupervision

Ingrid Krafft-Ebing & Verena Krassnitzer: 12 Jahre Kooperation des ÖAGG mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund

3&4/2016

Rainer Fliedl: Das Besondere in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Karin Zajec: Stationäre Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen

Brigitte Jakubowics: Überlegungen zur Behandlung psychoorganischer
Schwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Judith Noske: Assoziationen einer Jugendlichenpsychotherapeutin im interpersonalen Raum

2015

1&2/2015

Claudius Stein: Krisenintervention: Grundlagen und spezielle Methodik

Wolfgang Till: Krisenintervention – psychoanalytisch gesehen. Containing, Übertragung, Gegenübertragung

Wolfgang Till, Claudius Stein: Zwanzig Jahre Weiterbildungscurriculum Krisenintervention – Ein Erfahrungsbericht

Helene Bader: Krisenintervention im Kontext der Schuld

3&4/2015

Ferdinand Buer: Beratung, Supervision und das Psychodrama

Martin Lion & Oliver A. Plamoser: Kompetenzorientiertes Coaching

Evelyn Kienzer & Roswith Roth: Psychosozialer Support – Inanspruchnahme verschiedener Methoden in Bezug auf die eigene Lebens- und Arbeitswelt bei Studierenden und Lehrenden in der Erwachsenenbildung

2014

1&2/2014

Katharina Warta und Ebrû Sonuç: Sieben Hypothesen zu den besonderen Dimensionen des Lernraums Gruppe

Brigitte Lion und Martin Lion: Lehrkompetenz: Lernprozesse anleiten und fördern

Marion Mitsche et al.: Blended learning im interdisziplinären Kontext eines österreichischen Masterstudienganges

Günter Dietrich: Arbeitsgruppen im Krankenhaus – ein gruppenpsychoanalytischer Zugang

3&4/2014

Liselotte Nausner: Spirituelle Psychotherapie?

Volker Tschuschke: Wirksamkeit psychodramatischer Gruppenpsychotherapie

Regine Maimann: „Leben Leben …“ Systemische Psychotherapie mit jungen Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien

Andreas Neuhold & Paul Paß: Das Konzept „Kairos“ in der Psychotherapie – die Bedeutung des entscheidenden Momentes

2013

1&2/2013

Raoul Schindler: Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe

Raoul Schindler: Über den wechselseitigen Einfluss von Gesprächsinhalt, Gruppenposition und Ichgestalt in der analytischen Gruppentherapie

Maria Mayer: Gruppenpsychoanalyse im Spannungsfeld zwischen Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität

P.C. Endler u. Charlotte Allmer: „Intuitive Protokollierung“ von Entwicklungen in einer analytischen Jahresgruppe mit vorrangigem Selbsterfahrungsinteresse

Sabine Völkl-Kernstock, Ursula Margreiter u. Lucia Zehetgruber: Akademisierung der Psychotherapie-Ausbildung aus der Sicht der Auszubildenden im Propädeutikum

3&4/2013

Alice Pechriggl: Ebenen und Topoi der Konfliktualität zwischen Gruppenpsycho-
analyse und Gesellschaftstheorie

Anita Dietrich-Neunkirchner: Hijab und Burka – Psychoanalytische Assoziationen zur verschleierten Frau

Susanne Jakszus: Bilder von muslimischen Frauen

P. Christian Endler, Johannes Endler: Träume vor dem Ende

2012

1&2/2012

Brigitte Aulenbacher: Rationalisierungs- und Geschlechterarrangements in Bewegung – Konstellationen von Arbeit und Identität

Maria Majce-Egger: Identität – ein Prozess

Helga Kernstock-Redl: Identität durch Arbeit – Gefahr oder Gewinn?

Lisa Tomaschek-Habrina: Der Fleiß und sein Preis

Gerhard Lenz: Gruppenprozesse in psychiatrisch-psychotherapeutischer und beruflicher Rehabilitation

Hedwig Presch: Ressourcen der Erwerbsarbeitslosigkeit erkennen

3&4/2012

Günter Dietrich: Die narzisstische Balance von Mitarbeiter:innen von Gesundheitseinrichtungen

Ingeborg Luif u. Elisabeth Alder-Würrer: Supervision und Coaching für eine Multikulturelle Gesellschaft

Andrea Tippe: Großgruppen erkunden und gestalten

Thomas Sageder: Psychodrama-Skills für Berater:innen und Trainer:innen, die mit arbeitslosen Menschen arbeiten

Katharina Warta: Rückblick auf Gruppen, Ausblick auf gruppendynamische Beratung