Psychotherapeutisches Propädeutikum
Das Psychotherapeutische Propädeutikum ist der erste Teil der Ausbildung zum/zur Psychotherapeut:in und wird zugleich als Lehrgang zum Erwerb psychosozialer Kompetenz genutzt.
Der ÖAGG ist der derzeit größte Anbieter des psychotherapeutischen Propädeutikums. Seit 1992 veranstalten wir Seminare zum Propädeutikum und bieten seither Seminare auf dem neuesten Stand der Wissenschaft mit erfahrenen Referent:innen aus der Praxis an.
Was das ÖAGG-Propädeutikum auszeichnet:
- Einstieg ist nach Maßgabe freier Plätze möglich
- Berufsbegleitend – familien-/arbeits-/studienfreundliche Seminarstruktur
- individueller Stundenplan – flexible Studiendauer – flexible Kosten
- umfassende Beratung – persönliche Betreuung im gesamten Lehrgang
- ÖAGG-Lehrbuch mit allen Inhalten
- Kursorte: Wien und Graz, sowie zusätzliches Online-Angebot
Psychotherapeutische Fachspezifika
Das Psychotherapeutische Fachspezifikum ist der zweite Teil der Ausbildung zum/r Psychotherapeut:in.
Der ÖAGG bietet Fachspezifika in sechs verschiedenen psychotherapeutischen Fachrichtungen an:
Menschen werden in eine soziale Welt geboren. Wir leben, wachsen und entwickeln uns in Gruppen (Familie, Peergroup, Institution…). Unsere bewussten und unbewussten Bedürfnisse und Konflikte entfalten sich in Beziehungen und richten sich ein Leben lang an das soziale Gegenüber der Gruppe.
Vor dem Hintergrund der Grundannahme der lebenslänglichen sozialen Eingebundenheit, die auch wirksam bleibt, wenn wir einsam oder isoliert sind, nutzt die Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG) die Gruppe als eigenes Therapie-Instrument.
Die Gruppenpsychoanalyse ist eine Form der psychoanalytischen Psychotherapie angewandt auf Gruppen, Paare und Einzelpersonen. Im Gruppensetting besteht die Gruppe, die ein- bis zweimal wöchentlich oder in geblockter Form zusammentrifft, aus etwa 7 bis 12 Teilnehmer:innen. In der Gruppe gilt die psychoanalytische Regel der freien Assoziation in Form von freier Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern. Die Gruppenleiter:innen schlagen keine Themen vor, sondern fördern die Äußerung von Phantasien, Träumen, Gefühlen und Empfindungen. Sie konzentrieren sich auf die Deutung von Vorgängen in der Gruppe und berücksichtigen vor allem ihre latente, unbewusste Bedeutung. Im therapeutischen Setting verhalten sich Psychotherapeut:innen mit der Zusatzbezeichnung Gruppenpsychoanalyse abstinent, d.h. sie enthalten sich Wertungen und expliziten Gefühlsäußerungen den Klient:innen gegenüber.
Die Gruppenpsychoanalyse wird in modifizierter Form auch in der Behandlung von schweren Persönlichkeitsstörungen und Psychosen im ambulanten und stationären Bereich eingesetzt, weiters auch als psychoanalytische Gruppentherapie von Paaren und Familien.
In der psychoanalytischen Psychotherapie wird in erster Linie die Wiederholung von verdrängten Konflikten bearbeitet, wobei die Analyse der Übertragung und des Widerstands einen wichtigen Aspekt der Behandlung darstellt.
In der Einzelpsychotherapie erfolgt die Behandlung ein- bis zweimal wöchentlich im Sitzen. Im gemeinsamen Dialog eröffnet sich ein seelischer Raum für eine Persönlichkeitsentwicklung – die über ein Verstehen der innerpsychischen Prozesse für die Klient:innen Bewältigungskompetenzen eröffnet.
Die Fachsektion bietet die Ausbildung Integrative Gestalttherapie als Universitätslehrgang in Kooperation mit drei Universitäten an:
- Paris Lodron Universität Salzburg
- Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
- Donau-Universität Krems (auslaufend)
Die Fachsektion Integrative Therapie wurde im Januar 2020 neu im ÖAGG gegründet.
Nach der Anerkennung im Psychotherapiebeirat wird der erste Lehrgang voraussichtlich im Wintersemester 2020/2021 beginnen.
Gerne nehmen wir Sie in die Liste unserer Interessent:innen auf und halten Sie auf dem Laufenden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an Herrn Kienast unter integrativetherapie@oeagg.at.
Sollten Sie ein telefonisches Informationsgespräch wünschen, geben Sie bitte Ihre Erreichbarkeit, Telefonnummer, den gewünschten Wochentag und die Uhrzeit bekannt. Herr Kienast meldet sich gerne persönlich zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Herr Kienast ist per E-Mail unter integrativetherapie@oeagg.at erreichbar, oder telefonisch unter der Nummer 01-405 399 327.
Die Fachsektion Psychodrama des ÖAGG hat zusätzlich zur Kooperation mit der Donau-Universität Krems (besteht seit 2004) eine weitere Kooperation mit der Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie (ab 2019) aufgenommen.
Die Ausbildung zum/zur Psychodrama-Psychotherapeut:in wird als Universitätslehrgang „Psychotherapie: Fachspezifikum Psychodrama“ geführt. Dadurch erwerben die Absolvent:innen gleichzeitig mit der Psychotherapieausbildung den akademischen Grad „MSc – Master of Science“ (Psychotherapie).
Im Wintersemester 2022 hat der erste „Universitätslehrgang Psychotherapie Fachspezifikum: Psychodrama“ in Kooperation mit der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten begonnen. Dieser Lehrgang schließt mit dem akademischen Titel Master of Arts (MA) ab. Die Lehrveranstaltungen finden in Wien und an der Universität in St. Pölten statt.
Der Abschluss der Ausbildung qualifiziert zur psychotherapeutischen Tätigkeit auf der Basis des Psychodramas mit Einzelpersonen, Gruppen, Paaren und Familien.
Die Fachsektion Systemische Familientherapie (SF) im ÖAGG bietet eine fachspezifische Ausbildung zum/zur Systemischen Familien- bzw. Psychotherapeut:in an.
Diese von der Fachsektion getragene und durch das österreichische Psychotherapiegesetz anerkannte Ausbildung legt ihren Fokus auf die psychotherapeutischen Konzepte und Handlungsweisen, die unter dem Begriff Systemische Familientherapie oder Systemische Therapie zusammengefasst werden können.
Studium
Bertha von Suttner Privatuniversität
Eigentümer:innen der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten sind zu 50 % der ÖAGG und zu weiteren 50% die Hochschulen-Holdinggesellschaft, eine hundertprozentige Tochter der Stadt St. Pölten.
Die Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten knüpft an die Prämissen ihrer Namensgeberin an und stellt die Bereiche Psychotherapie, Soziales, Pädagogik und Wirtschaft ins Zentrum ihrer Lehre und Forschung.
Vollständige universitäre Ausbildung
Die Bertha von Suttner Universität, zu 50 % im Besitz des ÖAGG, bietet ein komplettes Studienpaket im Bereich Psychotherapie aus dem gesetzlich vorgeschriebenen Propädeutikum und einem Fachspezifikum und erweitert es um Psychotherapiewissenschaft. Die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge ermöglichen eine vollständige universitäre Ausbildung zum/zur Psychotherapeut:in sowie zum/zur Psychotherapiewissenschaftler:in.
Bachelorstudiengang:
Psychosoziale Interventionen, berufsbegleitend
Im Bachelorstudiengang sind Inhalte, die für das gesetzlich vorgeschriebene psychotherapeutische Propädeutikum anrechenbar sind und ab dem 4. Semester eine fachspezifische Ausbildung, integriert. Ergänzt werden diese beiden Säulen der Psychotherapie-Ausbildung um eine profunde wissenschaftliche Ausbildung. Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.
Masterstudiengang:
Psychotherapie, berufsbegleitend
Der Masterstudiengang Psychotherapie baut grundsätzlich auf dem Bachelorstudium Psychosoziale Interventionen auf. Das Fachspezifikum und die wissenschaftlichen Module werden weitergeführt. Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.
Sie haben bereits das Propädeutikum?
Steigen Sie direkt ins 4. Semester des Bachelors ein.
Für Interessent:innen, die das Propädeutikum bereits absolviert haben, bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität einen Quereinstieg in das 4. Semester des Bachelorstudiengangs. Die Studierenden starten mit ihrem Fachspezifikum und absolvieren die Forschungs- und Wissenschaftsmethodik. Bei der Anrechnung eines Propädeutikums kann das Studium berufsbegleitend in drei Semestern abgeschlossen werden.
Sie sind bereits als Psychotherapeut:in tätig?
Akademische Zusatzqualifikation und Berechtigung für ein Doktorat.
Die Bertha von Suttner Universität bieten Ihnen die Möglichkeit, mittels der Module aus dem Bereich Psychotherapiewissenschaft und Forschung einen konsekutiven Bachelor- und Masterabschluss zu erlangen. Sowohl das Propädeutikum als auch das Fachspezifikum werden Ihnen angerechnet. Die Anrechnung Ihrer Vorbildung bedeutet eine Zeit- und Kostenersparnis. Mit dem Quereinstieg erwerben Sie sowohl den Bachelor- als auch den Mastertitel und die Berechtigung für ein anschließendes Doktorat.
Positiver Wandel durch Engagement und Weitblick
Soziale Arbeit befähigt, unterstützt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderungen ihres Lebens bewältigen, sich ihre Würde erhalten und ihr Wohlergehen verbessern können. Der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich Soziale Arbeit steigt kontinuierlich und die Berufsfelder weiten sich permanent aus.
Auch die Forschungsfelder erleben einen kontinuierlichen Zuwachs aufgrund von komplexen Erfordernissen an Sozialplanung und Politikberatung. Absolvent:innen der Sozialen Arbeit zählen insgesamt zu den gefragtesten Akademiker:innen auf dem Arbeitsmarkt, sind sie doch für die Arbeit mit Nutzer:innen von unterschiedlichen Serviceeinrichtungen und Behörden qualifiziert. Für künftige Studierende bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität individuelle Eintrittstermine sowie ein vereinfachtes Aufnahmeverfahren.
Bachelorstudiengang
Soziale Arbeit, berufsbegleitend
Bachelorstudiengang Soz. Arbeit Pro
Angesichts des steigenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften in allen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit entwickelt das Team des Studienprogramms Soziale Arbeit derzeit einen ‚Bachelor Professional Soziale Arbeit‘, der interessierten Personen mit Erfahrung die Möglichkeit bieten soll, ein Vollstudium zu absolvieren, ohne dass dafür eine Matura oder Berufsreifeprüfung vorausgesetzt wird. Die Kombination aus Vorerfahrungen sowie individuelle Neigungen und Kompetenzen, die während des Studiums weiterentwickelt werden, qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Zudem soll das Studium die Option eröffnen, ein weiterführendes Masterstudium anzustreben.
Soziale Arbeit Professional, berufsbegleitend
Die Gegenwart verstehen und unsere Zukunft gestalten
Inklusion setzt auf die Gestaltung von nachhaltigen und resilienten Gemeinschaften. Der Studiengang geht davon aus, dass Inklusion einen Musterwechsel voraussetzt. Das bedeutet eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen hin zu einer Praxis, Inklusion als Zukunftsprojekt zu denken.
Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können. Eine solche Beidhändigkeit wird Studierenden im Rahmen dieses Studiengangs in Theorie und Praxis vermittelt.
Der interdisziplinäre Studiengang richtet sich an Absolvent:innen unterschiedlicher sozial-, human-, erziehungs- und wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor- oder Diplomstudien, die bereits eine begleitende, koordinierende oder leitende Funktion innehaben oder eine solche anstreben.
Masterstudiengang/Universitätslehrgang
Inklusion und Transformation in Organisiationen, berufsbegleitend
Bachelorstudiengang
Inklusive Pädagogik, berufsbegleitend
Psychologie, Bachelorstudiengang
Der Bachelor bietet eine vielseitige und breite Ausbildung: Er führt in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit menschlichem Erleben, Verhalten, Fühlen und Handeln ein. Die Studierenden erhalten eine fundierte Berufsvorbildung in psychologischen Methoden, Wissen und Handlungskompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf psychosozialen, klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Inhalten. Zusammen mit dem anschließenden Masterstudiengang sind Absolvent* innen berechtigt, die Berufsbezeichnung „Psychologe bzw. „Psychologin“ zu tragen. Darüber hinaus ist der Bachelor polyvalent angelegt, d.h. er schafft die inhaltlichen Voraussetzungen für einen Einstieg in den Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Psychotherapie“, der in Deutschland zur Psychotherapie-Approbation führt.
Studiengang
Psychologie Bachelor, berufsbegleitend
Psychologie, Masterstudiengang
Das Masterstudium dient der Vertiefung, Reflexion und Verfeinerung psychologischen Wissen und angewandter Handlungskompetenzen. Der Studiengang beschäftigt sich mit menschlichem Erleben, Fühlen und Handeln und bietet eine geistes-, natur- und sozialwissenschaftlich fundierte Ausbildung für die selbständige Berufsausübung. Studierende können individuell folgende Schwerpunkte wählen, die die beiden größten professionellen Felder abbilden:
- Wirtschaft & Gesellschaft
- Klinische Psychologie & Gesundheitspsychologie (ab 2027)
Der Masterstudiengang steht Absolvent*innen eines Bachelorstudiums in Psychologie oder eines sozial-, kultur-, oder wirtschaftswissenschaftlichen Faches offen. Er richtet sich an Personen, die ihre bestehenden Kompetenzen und Erfahrungen mit psychologischem Fachwissen anreichern und vertiefen möchten, z.B. in den Bereichen Team und Führung, Mental Health oder Coaching und Beratung.
Studiengang
Psychologie Master, berufsbegleitend
Beide Studienangebote befinden sich derzeit in Akkreditierung.
Unternehmen neu denken und führen
Der Universitätslehrgang Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelt im Bereich Weiterbildungen stellt wirtschaftliches Wissen in den Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen wie zum Beispiel Digitalisierung, Pluralisierung von Lebensstilen oder einer neuen digitalen Arbeitswelt.
Online-Lehrgang:
Organisationsentwicklung und neue Arbeitswelt, berufsbegleitend
Kommunales Management und innovative Gemeindeentwicklung
Mit dem gesellschaftlichen Wandel ändern sich die Rahmenbedingungen für die Gemeindeentwicklung. Die Gemeinden sehen sich mit einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld konfrontiert. Dazu zählen neue gesellschaftliche Herausforderungen durch die Auswirkungen des demografischen Wandels und von Migrationsbewegungen; die fortschreitende Transformation der Arbeitswelt, sowie die wachsende Bedeutung einer sozial nachhaltigen Entwicklung zur Sicherung der Lebensqualität für heutige und künftige Generationen. So sorgt zB die demografische Entwicklung dafür, dass die Bereitstellung sozialer Wohlfahrtsleistungen zu einem der Schwerpunkte für Gemeinden geworden ist.
Das Studienprogramm ist geplant in Form von drei unterschiedlichen Abschlussniveaus: Zertifikatslehrgang / Akademische Expertin/Akademischer Experte / Bachelor Professional.
Universitätslehrgang:
Kommunales Management und innovative Gemeindeentwicklung, berufsbegleitend
Aktuelle Termine
Hier finden Sie alle Termine für Infoveranstaltungen, Messen und Symposien.
Suttneruni-Newsletter
Informiert bleiben und hier zum Newsletter anmelden.
Infomaterial
Gerne schicken wir Ihnen Infomaterial zur Suttneruni per Mail oder per Post zu. Hier geht’s zur Bestellung.
Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien
Kooperation mit der Universität Salzburg
Ab dem Sommersemester 2021 beginnt der neue Masterstudiengang „Universitätslehrgang Psychotherapie: Psychoanalytische & Psychodynamische Methoden (ULG-PPPM)“ der Meduni Wien in Kooperation mit der Fachsektion Gruppenpsychoanalyse im ÖAGG. Im 8-semestrigen Universitätslehrgang mit dem akademischen Abschluss „Master of Science (Psychotherapie)“ erfolgt eine Verbindung der fachspezifischen psychotherapeutischen Ausbildung des ÖAGG mit der psychotherapiewissenschaftlichen Ausbildung an der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Meduni Wien.
Diese Ausbildung berechtigt zur Eintragung in die österreichische Psychotherapeut:innenliste mit der Zusatzbezeichnung „Gruppenpsychoanalyse/psychoanalytische Psychotherapie“. Die berufspraktischen fachspezifischen Module werden im ÖAGG gelehrt, die psychotherapiewissenschaftlichen Module einschließlich der Vorbereitung und Betreuung der Masterthesis an der Meduni Wien.
Die fachspezifische Psychotherapieausbildung Psychodrama wird im ÖAGG (zusätzlich zur Kooperation mit der Donau-Universität Krems) seit 2020 auch in Kooperation mit dem Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg als Universitätslehrgang angeboten.
Kooperation mit der Donau-Universität Krems
Lebens- und Sozialberater:in
Psychologische Beratung / Integrative Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater:in
Die Ausbildung wird, dem ÖAGG angemessen, integrativ und methodenübergreifend gestaltet. Nach Abschluss des erweiterten 6. Semesters ist eine zusätzliche Eintragung in die WKO-Expert:innenliste für Paarberatung möglich.
Die Ausbildung ist nach dem Familienfördergesetz (Gemäß §2 Abs. 1Z. 3FBFG) konzepiert und anerkannt.
Am 06. September 2024 wird ein Lehrgang nach der alten Verordnung beginnen. In dieser sechssemestrigen, modular geführten Ausbildung erwerben Sie umfassende Beratungskompetenzen im Familien-, Partnerschafts- und Erziehungskontext.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung unter lebensberatung@oeagg.at oder jansusan@gmx.at
Die Zusatzausbildung Paar-und Sexualberatung der LSB-Ausbildung startet voraussichtlich Februar 2025. Anmeldungen können gerne entgegengenommen werden.
Beratung, Supervision, Social Skills
Im Bereich (Organisations-)Beratung, Supervision, Gruppenarbeit und Social Skills bietet der ÖAGG eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Ausbildungen an:
Die Sektion Supervision, Coaching und Organisationsberatung (SVCO) im ÖAGG bietet einen Lehrgang „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ an.
Der Lehrgang Supervision, Coaching und Organisationsberatung richtet sich an Personen, die in ihren beruflichen Tätigkeiten in der Wirtschaft sowie im Sozial- oder Bildungsbereich in einer beratenden, unterstützenden oder lehrenden Beziehung zu anderen Menschen stehen.
Die Ausbildung wird methodenpluralistisch geführt und eint die vielfältigen Ressourcen des ÖAGG in sich: Gruppendynamik, Organisationsberatung, psychoanalytische, psychodramatische und Gestaltmethoden sowie systemische Ansätze.
Der Lehrgang ist eine von der Österreichischen Vereinigung für Supervision anerkannte Ausbildung.
Wer in und mit Gruppen arbeitet, steht vor der Herausforderung, deren Dynamik zu verstehen und zu gestalten: Einfluss, Macht, Zugehörigkeit, Vertrauensbildung, Umgang mit Autorität und Konflikten sowie Selbstorganisation und Autonomie sind nur einige der damit verbundenen Themen. Gruppendynamische Kompetenz in Theorie und Praxis bietet eine professionelle Basis für persönliche Wirksamkeit in der Gestaltung und Steuerung von Führungs-, Beratungs- und Entwicklungsarbeit.
Die Ausbildung zum/zur „Gruppendynamiker:in“
Aufbauend auf die praxisorientierte Ausbildung zur/zum Gruppendynamiker:in, bietet die Fachsektion GD.DG die Ausbildung zur/zum Gruppendynamik-Trainer:in an.
Diese Ausbildung bietet eine umfassende gruppendynamische Qualifizierung, deren Ziel die Entwicklung eines eigenständigen gruppendynamischen Arbeitsfeldes ist. Die Graduierung zur/zum Gruppendynamik-Trainer:in ist die Voraussetzung, um im ÖAGG Ausbildungsveranstaltungen für Gruppendynamik anzubieten.
Einen Überblick über die aktuell angebotenen Seminare bekommen Sie im Seminarkalender.
Informationen bezüglich Ausbildung erhalten Sie bei den Ausbildungsberater:innen.
Gruppenpsychoanalyse ist eine moderne Weiterentwicklung der Psychoanalyse für die Arbeit „jenseits der Couch“. Die Grundlagen sind von Sigmund Heinrich Foulkes und von Wilfred Bion erarbeitet worden. In Österreich wurde die Methode maßgeblich von Raoul Schindler und Josef Shaked etabliert. Dabei werden das Verständnis und der Zugang zu unbewussten Prozessen als wesentliche Elemente verstanden, um diagnostisches Wissen für Veränderungsprozesse zu gewinnen und anzuwenden. Die Nutzung dieses Ansatzes ermöglicht erfolgreiche Entwicklungsarbeit in Gruppen, Teams und Organisationen.
Seit 2015 wird der Lehrgang als Kurzcurriculum für graduierte Gruppenpsychoanalytiker:innen geführt, bitte fragen Sie bei Interesse bei der Lehrgangsleitung nach.
Förderungen
Der ÖAGG ist österreichweit mit dem ÖCERT und durch das WienCert als Bildungsträger zertifiziert und gilt dadurch auch in allen Bundesländern als „anerkannter Bildungsträger“.
Der Status „anerkannter Bildungsträger“ ist Voraussetzung für entsprechende Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern.
Im Vorfeld ist in den meisten Fällen ein persönliches Erstgespräch erforderlich, in welchem gemeinsam mit der/dem zuständigen Referentin/en die entsprechenden persönlichen Voraussetzungen geklärt werden. Eine vorherige Abklärung ist jedenfalls zu empfehlen.