Wir freuen uns über Ihr Interesse am Fachspezifikum Integrative Therapie!
Das Curriculum wird in der Form einer kontinuierlich geführten Ausbildungsgruppe organisiert. Die theoretischen und methodischen Lehrveranstaltungen sind mit der laufenden Selbsterfahrungsgruppe thematisch verwoben. Neben den Lehrveranstaltungen werden selbstorganisierte regionale Literaturstudiengruppen (Kleingruppen) gebildet, in welchen das Erlernte in Theorie und Praxis verfestigt wird. Durch verschiedene Settings sollen die Kompetenzen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Quellberufen und Arbeitssystemen miteinander vernetzt werden und einen Rahmen dafür bieten, Lerninhalte zu reflektieren und zu üben, sowie einen gegenseitigen Austausch zu ermöglichen.
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:
Kommende Lehrgänge:
Lehrgang IT 11 in OÖ:
Start: Herbst 2025
Kontakt: Sekretariat
Lehrgang IT 12 in Wien:
Start: Frühjahr 2026
Kontakt: Sekretariat
Lehrgang IT 13 in Graz:
Start: Frühjahr 2026
Kontakt: Sekretariat
Lehrgang IT 14 in OÖ:
Start: Herbst 2026
Kontakt: Sekretariat
Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu Ausbildung und Aufnahmeprozedere:
Die Ausbildung zum/zur Integrativen Therapeut:in umfasst 26 Blocklehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 580 Stunden (UE)* innerhalb von 7 Semestern.
Diese beinhalten:
- 12 theoretische und methodische Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 300 Stunden
- 14 Selbsterfahrungswochenenden im Umfang von 280 Stunden
Zusätzlich sind folgende Ausbildungsteile nachzuweisen:
- mind. 80 Stunden Einzellehrtherapie
- 550 Stunden Praktikum
- 150 Stunden Supervision (30 Stunden Praktikumssupervision und 120 Stunden Supervision im Ausbildungsstatus „Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision (i.A.u.S.)“
- 40 Stunden Literaturstudiengruppe
- 30 Stunden Wahlpflichtfächer
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
In das Fachspezifikum Integrative Therapie können nur Personen aufgenommen werden, die nachfolgende Voraussetzungen erfüllen:
- abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum
Zudem erfordert die Aufnahme in die Ausbildung für Integrative Therapie drei Auswahlgespräche – eines mit der Ausbildungsleitung der Integrativen Therapie sowie zwei mit weiteren, dafür bestimmten Therapeut:innen.
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Folgende Unterlagen sind beizulegen:
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen mit Foto
- Nachweis über das abgeschlossene psychotherapeutische Propädeutikum (Propädeutikumszeugnis) bzw. schriftliche Zusage des Anbieters, dieses 6 Wochen nach Ausbildungsbeginn abzuschließen
- Nachweis eines entsprechenden Quellenberufes oder Zulassungsbescheid, wenn kein Quellenberuf vorhanden
Nach Erhalt der vollständigen Bewerbungsunterlagen werden Auswahlgespräche vereinbart.
Anmeldung zur Ausbildung:
integrativetherapie@oeagg.at
Information zur Ausbildung:
Mag.a Dr.in Claudia Höfner, Msc
Tel: 0650 / 920 34 55
praxis@claudiahoefner.at
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
Zu Beginn der Ausbildung wird mit jeder Teilnehmer:in ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dieser regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten sowie die Modalitäten der Ausbildung. Der Ausbildungsvertrag wird nach dem positiv absolvierten Aufnahmeverfahren unterschrieben.
Für die Absolvierung aller Ausbildungsanforderungen ist mit einem Zeitaufwand von 4 bis 5 Jahren zu rechnen. Mit dem Nachweis aller Ausbildungsteile ist der Abschluss der Ausbildung möglich. Die Ausbildung wird mit dem Abschlusskolloquium abgeschlossen. Die Graduierung zu Psychotherapeut:in (Integrative Therapie) erfolgt durch die Fachsektion Integrative Therapie des ÖAGG. Diese ermöglicht die Eintragung in die Österreichische Psychotherapeut:innenliste.
Download Leitfaden zum Aufnahmeverfahren
Ausbildungsleitung: Mag.a Dr.in Claudia Höfner, Msc
Kostenart | Stundensatz pro UE* | Unterrichtseinheiten (UE) | Gesamt (mind.) |
Ausbildungsgruppe ÖAGG | 580 | € 19.345,- | |
Lehrtherapie (Einzel) | € 100,- | 80 | € 8.000,- |
Einzelsupervision | € 100,- | 30 | € 3.000,- |
Gruppensupervision | € 30,- | 90 | € 2.700,- |
Praktikumssupervision | € 30,- | 30 | € 900,- |
Mitgliedschaft ÖAGG*** | € 208,- | Jährlich | € 832,- |
Summe |
|
| € 34.777,-** |
Die Ausbildungskosten beinhalten nicht:
- Kosten Aufnahmegespräch: € 100,-/ Gespräch
- Aufenthaltskosten am Seminarort
- Reisekosten, persönliche Aufwendungen
- Arbeitsunterlagen, Literatur
* Eine Stunde im Sinne einer Unterrichtseinheit (UE) entspricht im Einzelsetting 50 Minuten, im Gruppensetting 45 Minuten.
** Stand August 2024 für den Lehrgang IT09 2025. Es kann für den Lehrgang IT10 zu weiteren indexgebundenen Erhöhungen kommen. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft. Es kann jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit übernommen werden.
*** Der Mitgliedsbeitrag wird vom ÖAGG und nicht von der Fachsektion Integrative Therapie festgelegt. Es kann 2024 zu weiteren indexgebundenen Erhöhungen kommen.
Ausbildungsort ist der Ort des jeweiligen Lehrganges. Die Veranstaltungsorte für Literaturstudiengruppen, Supervisionen, Einzellehrtherapie und Praktikum richten sich nach den regionalen Gegebenheiten der Teilnehmer:innen.
Die ÖAGG Ombudsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für die Klärung von Konflikten im Sinne des Konsument:innenschutzes. Die Ombudsstelle wird von den Ombudspersonen der Sektionen gebildet und bei jedem Anlassfall neu zusammengesetzt (siehe §23 ÖAGG Statuten).
Die Ombudspersonen jeder Sektion sind erste Anlaufstelle für Beschwerden – ausgenommen bei Ausbildungsangelegenheiten, hier ist die erste Anlaufstelle die/der Beschwerdebeauftragte für Ausbildungsangelegenheiten der jeweiligen Sektion.
Die Anrufung der überparteilichen Ombudsstelle erfolgt über den Vorstand, welcher im Anlassfall drei Vertreter:innen (Ombudspersonen) zur Ombudsstelle einberuft, wobei Vertreter:innen der betroffenen Sektionen nur als Auskunftspersonen heranzuziehen sind.
Universitätslehrgang mit Wahlfach Integrative Therapie
Der Universitätslehrgang Psychotherapie Schwerpunkt Fachspezifikum zielt darauf ab, die Ausbildung zum/zur Psychotherapeut:in in einen universitären Rahmen zu fassen und eng mit der Entwicklung von Kenntnissen und Kompetenzen zu verschränken, die für das Feld der Psychotherapiewissenschaft wesentlich sind. Dazu werden die gesetzlich vorgeschriebenen Elemente der fachspezifischen Psychotherapieausbildung um eine begleitende wissenschaftliche Reflexion und Kernbereiche der Psychotherapieforschung ergänzt.
Der Universitätslehrgang verfolgt also ein doppeltes Ziel: Seine Absolvent:innen sollen einerseits die Berufsberechtigung zur eigenständigen Tätigkeit als Psychotherapeut:in erlangen können und anderseits jene Voraussetzungen erwerben, die es ermöglichen, das Feld der Psychotherapiewissenschaft später eigenständig mitzugestalten bzw. weiterzuentwickeln. Der Universitätslehrgang stellt damit einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Psychotherapie als akademischem Gesundheitsberuf dar.
Psychotherapie Studieren – Kooperation mit der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
Im Sinne der Akademisierung der Psychotherapie kooperiert die Fachsektion Integrative Therapie mit der Bertha von Suttner Privatuniversität. Dies eröffnet attraktive Möglichkeiten, um die fachspezifische Ausbildung mit konsekutiven Bachelor- und/oder Master-Studiengängen zu kombinieren. Durch die Verschränkung von fachspezifischer und psychotherapiewissenschaftlicher Ausbildung ergeben sich wechselseitig Synergien. Die Studiengebote der BSU sind für berufsbegleitendes Studieren optimiert und ermöglichen – je nach Vorbildung – individuelle Studienpfade und Studiendauern.
Nähere Informationen zu den Studiengängen finden Sie hier. Für weiterführende Fragen können Sie sich gerne an die InteressentInnenberatung der BSU wenden und an einem der regelmäßig stattfindenden Online-Informationsabenden teilnehmen.

Lehr- und Forschungsambulanz (pta)
Der ÖAGG hat seit 2015 eine psychotherapeutische Ambulanz, die einerseits Gruppentherapie als auch Einzel-, Paar- und Familientherapie anbietet. Die Gruppentherapie ist durch eine Kooperation mit der Wiener Gebietskrankenkasse kostenlos, die Kosten der Einzel-, Paar- und Familientherapie werden abhängig vom Einkommen der Patient:innen festgelegt.
Den Ausbildungskandidat:innen des Fachspezifikums Integrative Therapie bietet diese Ambulanz folgende Möglichkeiten:
- Absolvierung eines Praktikums im Rahmen des Fachspezifikums
- Psychotherapeutische Arbeit unter Supervision im Rahmen der 600 Stunden eigenständige Tätigkeit, die im Fachspezifikum gefordert wird
Sollten Sie Interesse an einem Praktikum oder der Mitarbeit im Rahmen ihrer psychotherapeutischen Arbeit unter Supervision haben, wenden Sie sich bitte an:
- +43 1 710 57 64
- office@pt-ambulanz.at
- https://pt-ambulanz.at/

Frühmann, R., & Petzold, H. (Hrsg.). (1994). Lehrjahre der Seele: Lehrananlyse, Selbsterfahrung, Eigentherapie in den psychotherapeutischen Schulen. Junfermann. https://www.fpi-publikation.de/e-books/fruehmann-r-petzold-h-hrsg-1994-lehrjahre-der-seele-lehranalyse-selbsterfahrung-eigentherapie-in-den-psychotherapeutischen-schulen/
Petzold, H. G., Leitner, A., Sieper, J., & Orth, I. (2008). Materialien und Konzepte zu Lehrtherapien und Selbsterfahrung in der Psychotherapie – Perspektiven der Integrativen Therapie. POLYLOGE 24/2008. https://www.fpi-publikation.de/download/10812/
Petzold, H. G., Leuenberger, R., & Steffan, A. (1998). Ziele in der Integrativen Therapie. In: Identität und Genderfragen in Psychotherapie. FPI. https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=textarchiv-petzold_petzold-leuenberger-steffan_1998_ziele_in_der_integrativen_therapie-textarchiv.pdf
Osten, P. (2018). Familiendynamik und transgenerationales Verstehen aus Sicht der Integrativen Therapie. https://www.academia.edu/76241855/Familiendynamik_und_transgenerationales_Verstehen_aus_Sicht_der_Integrativen_Therapie
Petzold, H. G. (2006v/2009h). Mentalisierung und die Arbeit mit der „Familie im Kopf“. POLYLOGE 06/2006. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/textarchiv-petzold/petzold-2009h-mentalisierung-und-arbeit-mit-der-familie-im-kopf-integrativ-systemische-humantherapie.pdf
Roedel, B. (2009). Praxis der Genogrammarbeit. borgmann. [vergriffen]
Osten, P. (2000). Pubertät und Adoleszenz aus der Sicht der Klinischen Entwicklungspsychologie. https://www.academia.edu/90647298/… (Teil 1), https://www.academia.edu/90647670/… (Teil 2)
Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie in der Lebensspanne. In: Integrative Therapie (Bd. II, S. 515-606). Junfermann.
Petzold, H. G. (2012q). Transversale Identität und Identitätsarbeit. POLYLOGE 4/2020. Teil 1: https://www.fpi-publikation.de/download/19671/, Teil 2: https://www.fpi-publikation.de/download/19674/
Orth, I. (1994). Unbewusstes in der therapeutischen Arbeit mit künstlerischen Methoden. POLYLOGE 02/2012. https://www.fpi-publikation.de/download/10642/
Osten, P. (1996). Kreative Wahrnehmung, Kreativer Ausdruck. Zeitschrift für Musik, Tanz und Kunsttherapie, 7(3), 145-160. https://www.academia.edu/76240729/…
Petzold, H. G. (1987k/1990b). „Form“ und „Metamorphose“. POLYLOGE 11/2017. https://www.fpi-publikation.de/download/10404/
Petzold, H. G., & Orth, I. (1994). Kreative Persönlichkeitsdiagnostik. Integrative Therapie, 4, 340-391. POLYLOGE 06/2006. https://www.fpi-publikation.de/download/10640/
Petzold, H. G. (1973). Das „Therapeutische Theater“. Nicol-Verlag. https://www.fpi-publikation.de/download/22021/
Petzold, H. G. (2003a). Integrative Dramatherapie und Szenentheorie. In: Integrative Therapie (Bd. II, S. 681-700). Junfermann.
Fuchs, T. (2024) Verkörperte Gefühle. Suhrkamp
Petzold, H. G. (1988a/2003a). Integrative Therapie als intersubjektive Hermeneutik. In: Integrative Therapie (Bd. I, S. 181-298). Junfermann.
Petzold, H. G. (1988b/2003a). Mehrperspektivische Hermeneutik leiblicher Erfahrung. In: Integrative Therapie (Bd. I, S. 141-180). Junfermann.
Petzold, H. G., & Orth, I. (1993e/2017). Integrative Leibtherapie – Thymopraktik. POLYLOGE 27/2017. https://www.fpi-publikation.de/download/15873/
Petzold, H. G., & Sieper, J. (2012a). „Leiblichkeit“ als „Informierter Leib“. In: Menschenbilder in der Psychotherapie (S.243-321). Krammer. https://www.fpi-publikation.de/download/17065/
Petzold, H. G. (1995). Die Wiederentdeckung des Gefühls. Junfermann. https://www.fpi-publikation.de/download/20694/
Petzold, H. G. (1992b/2003a). Konzepte zur emotionalen Differenzierungsarbeit. In: Integrative Therapie (Bd. II, S. 607-662). Junfermann.
Petzold, H. G. (1980g). Die Rolle des Therapeuten. In: Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung (S. 223-290). Junfermann. https://www.fpi-publikation.de/download/14350/
Petzold, H. G. (1978c/1991e/2003a). Das Ko-respondenzmodell. In: Integrative Therapie (Bd. I, S. 93-140). Junfermann.
Petzold, H. G., & Müller, M. (2005). Modalitäten der Relationalität. SUPERVISION 03/2005. https://www.fpi-publikation.de/download/11242/
Osten, P. (2020). Gruppendynamik und Gruppenprozessanalyse. https://www.academia.edu/82069975/…
Frühmann, R. (2013). Gemeinsam statt einsam. Asanger. [vergriffen]
König, O., & Schattenhofer, K. (2014). Einführung in die Gruppendynamik. Carl Auer. [vergriffen]
Flückiger, C. (2021). Basale Wirkmodelle in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 66(1), 73–82. https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-020-00478-y
Petzold, H. G. (2012h). Integrative Therapie – Vier Wege der Heilung. Integrative Therapie, 3, 1-45. https://www.fpi-publikation.de/download/11776/
Petzold, H. G., Orth, I., & Sieper, J. (2014d). „14 plus 3“ Heilfaktoren. FPI. https://www.fpi-publikation.de/download/21336/
Wampold, B. E., Imel, Z. E. & Flückiger, C. (2018). Die Psychotherapie-Debatte. Hogrefe.
Osten, P. (2019). Zielbestimmungen: Gesundheit in der Lebenspanne. In: Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (S. 148-158). UTB-facultas.
Petzold, H. G. (2001k). Sinnfindung über die Lebensspanne. POLYLOGE 03/2001. https://www.fpi-publikation.de/download/10976/
Osten, P. (2014). Entwicklungs- und Prozessorientierung in der Psychotherapeutischen Diagnostik. Resonanzen, 2(2), 116-133. https://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/334/236
Osten, P. (2022). Einführung in die IPD. POLYLOGE 18/2022. https://www.fpi-publikation.de/download/22961/
Müller-Ebert, J. (2001). Trennungskompetenz. Klett-Cotta. [vergriffen]
Hochgerner, M. (2005). Trauer – Abschied – Trennung. Imagination, 3, 93-103.
Spiegel-Rösing, I., & Petzold, H. G. (1984). Die Begleitung Sterbender. Junfermann. https://www.fpi-publikation.de/download/21117/
Asendorpf, J. (2007). Psychologie der Persönlichkeit. Springer.
Höhmann-Kost, A., & Siegele, F. (2004). Integrative Persönlichkeitstheorie. POLYLOGE 11/2004. https://www.fpi-publikation.de/download/10924/
Leitner, A., & Höfner, C. (2020). Das Entwicklungskonzept zur Persönlichkeit. In: Handbuch der Integrativen Therapie (S. 95-124). Springer.
Petzold, H. G. (1993c). Frühe Schädigungen – späte Folgen? Junfermann. https://www.fpi-publikation.de/download/24438/
Petzold, H. G. (2012). Transversale Identität und Identitätsarbeit. In: Identität. VS Verlag. https://www.fpi-publikation.de/download/19671/, https://www.fpi-publikation.de/download/19674/
Petzold, H. G. (1979). Psychotherapie mit alten Menschen. Junfermann. https://www.fpi-publikation.de/download/23982/
Petzold, H. G. (1988d). Die „vier Wege der Heilung“. In: Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Junfermann. https://www.fpi-publikation.de/e-books/…
Petzold, H. G. (2018r). Integrative Therapie – methodenübergreifend. POLYLOGE 03/2020. https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=petzold-2018r-2020-integrative-therapie-methodenueberreifend-moderne-psychotherapie-polyloge-03-2020.pdf
Schuch, H. W. (2008). Darum Integrative Therapie. POLYLOGE 08/2016. https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=polyloge_schuch-darum-integrative-therapie-angewandte-kritische-humanwissenschaft-polyloge-08-2016.pdf
Sieper, J., Orth, I. & Petzold, H. G. (2020). Entwicklungen der Integrativen Therapie. POLYLOGE 24/2020. https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=sieper-orth-petzold-2020-psychotherapieverfahren-entwickeln-sich-20-Jahre-POLYLOGE-dritte-welle-polyl-24-2020.pdf
Stefan, R. (2020). Zukunftsentwürfe des Leibes. Springer.
Stefan, R. (2024). Einleitung und Überblick aus Integrative Therapie Kompakt. https://www.academia.edu/143578246/Stefan_2024_Einleitung_und_Überblick_aus_Integrative_Therapie_Kompakt
Accordion Content
Hausmann, C. (2021). Interventionen der Notfallpsychologie. facultas.
Hofer-Moser, O., et al. (2020). Krisenintervention kompakt. Vandenhoeck & Ruprecht.
Kolk, B. A. van der (2015). Verkörperter Schrecken. Probst.
Levine, P. A. (2016). Trauma und Gedächtnis. Kösel.
Reddemann, L., & Dehner-Rau, C. (2020). Trauma verstehen. Trias.
Sonneck, G., Kapusta, N., Tomandl, G., & Voracek, M. (2016). Krisenintervention und Suizidverhütung. facultas.
Wiesmüller, E. (2014). Traumaadaptierte Musiktherapie. Reichert.
Petzold, H. G. (2015h/2020e). Integrative Trauer- und Trostarbeit. POLYLOGE 14/2020. https://www.fpi-publikation.de/download/21907/
Petzold, H. G., Wolf, H.-U., Landgrebe, B., & Josic, Z. (2002). Das Trauma überwinden. Integrative Therapie, 339-528. https://www.fpi-publikation.de/download/20032/
Edlhaimb, H.-P., & Edlhaimb-Hrubec, Ch. M. (2015). Psychosomatik über die Lebensspanne. Resonanzen 3(1), 16-33. https://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/366/322
Gahleitner, S. G. (2012). „Und wenn es schwierig wird“? Integrative Therapie, 38(1), 37-59. https://www.fpi-publikation.de/download/22673/
Petzold, H. G., Schay, P., & Ebert, W. (2007). Integrative Suchttherapie. VS Verlag.
Höfner, C., & Rohrhofer, M. T. (2018). Bipolar Leben. Resonanzen 6(1), 67-96. https://www.resonanzen-journal.org/index.php/resonanzen/article/view/418/367
Leitner, A., Höfner, C., & Reichel, A. (2009). Die janusköpfige Wut. In: Störungsspezifische Ansätze der Integrativen Bewegungstherapie (S. 249-256). Schattauer.
Rohrhofer, M. T. (2013). Stationäre Psychotherapie. In: Die Praxis der Integrativen Therapie. facultas.
Steffen, B., & Osten, P. (1999). Sozialpsychiatrische Aspekte. In: Depression und Demenz im Alter (S. 151–162). Springer.
Uexküll, T. von. (2003). Psychosomatische Medizin (6. Aufl.). Urban & Fischer.
Höfner, C. (2007). Gender Vertigo. Integrative Therapie, 33(3), 279-298. https://www.fpi-publikation.de/downloads/?doc=integrative-therapie_it-2007-3-themenschwerpunkt-feministisches-denken-und-psychotherapie.pdf
Höfner, C. (2017). Vaterschaft und männliche Identität. Psychologische Medizin, 3, 32-42.
Höfner, C. (2020). Geschlechtertheorien. In: Handbuch der Integrativen Therapie (2. Aufl., S. 241-272). Springer.
Höfner, C., Ginkel, K., & Käfer-Schmid, G. (2019). Sexuelle Orientierung im therapeutischen Kontext. Psychotherapie Forum, 23, 38–43. https://www.springermedizin.at/content/pdfId/16717232/10.1007/s00729-019-0108-z
Höfner, C., Rohrhofer, M. T., & Zieser-Stelzhammer, L. (2022). Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren im diagnostischen Prozess. In: Psychotherapeutische Diagnostik. Springer.
Höfner, C., & Schigl, B. (2011). Geschlecht und Identität. In: Identität. VS-Verlag. https://www.researchgate.net/publication/283482961
Orth, I. (2010/2021). Weibliche Identität und Leiblichkeit. SUPERVISION 01/2021. https://www.fpi-publikation.de/download/20525/
Schigl, B. (2018). Psychotherapie und Gender: Konzepte. Forschung. Praxis: Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? (2. Aufl.). Springer.
Schigl, B. (2022). Gender als maßgebliche Perspektive. Psychotherapie Forum, 67, 283-287. https://link.springer.com/article/10.1007/s00278-022-00598-7
Voss, H.-J. (2010). Making Sex Revisited. transcript. https://heinzjuergenvoss.de/wp-content/uploads/2016/08/Heinz_Juergen_Voss_Making_Sex_Revisited_Volltext.pdf