Willkommen bei der Fachsektion Integrative Gestalttherapie!

Auf unserer Seite finden Sie Informationen zu Methode und Theorie der Integrativen Gestalttherapie, zur Ausbildung in unserem Fachspezifikum, und eine Psychotherapeut:innen-Suche. Unsere Mitglieder erhalten Informationen zu aktuellen Themen, finden Hinweise auf diverse Veranstaltungen, sowie aktuelle Fort- und Weiterbildungen.

Gestalttage 2026

Einander begegnen, in Austausch kommen –
Gestalttherapeutische Identität in fordernden Zeiten

23.-24. Jänner 2026, SkyDome Wien

Liebe Kolleg:innen,

seid Ihr bereit für neue Perspektiven und unkoventionelle neue Begegnungen?
Nach intensiver Vorbereitung präsentieren wir Euch heute mit großer Freude das vollständige Programm und die Mitwirkenden für die kommenden
Gestalttage in Wien!

Inmitten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung wollen wir einander begegnen, uns austauschen und einen aktualisierten Blick werfen auf unsere
„Gestalttherapeutische Identität in fordernden Zeiten“. In einer Welt, die sich ständig neu ordnet, ist der Kontakt – mit uns selbst, mit unseren Klient:innen und mit unseren Kolleg:innen – unser Anker. Die diesjährigen Gestalttage sind ein lebendiges Experimentierfeld, um unsere Vielfalt zu feiern und unsere gemeinsame Entwicklung als Gestalttherapeut:innen neu zu beleuchten.

Die Herzstücke der Begegnung:

Zwei Podiendiskussionen, jeweils mit Lehrenden, Kandidat:innen und Graduierten, die neue Perspektiven eröffnen:

1. Podium I: Wie begegnen wir unserer Zeit?
Was hat die Gestalttherapie den besonderen Anforderungen unserer Zeit zu bieten? Welche Vielfalt bilden wir als Gestalttherapeut:innen ab? Wie integrieren wir Neues in unsere Arbeit?

  • Es diskutieren: Manuela Ertl, Cathrin Flotho, Nina Diesenberger, Leo Heilinger, Nadine Luka, Ingeborg Netzer
  • Moderation: Ernst Windischgrätz

2. Podium II: Wer sind wir als Gestalttherapeut:innen?
Wie prägt unsere Ausbildung und unser Verein unsere therapeutische Identität?

  • Es diskutieren: Karin Burgmann, Marie Girstmair, Liselotte Nausner, Ela Neidhart, Hermann Paur, Roman Winkler
  • Moderation: Raphaela Kaisler

Ein Raum zum Mitgestalten: Im Anschluss an jedes Podium laden wir zum direkten, vertiefenden Austausch in Kleingruppen ein. Hier ist Platz für unser persönliches Erleben, für Fragen und das Einbringen neuer Impulse! Anschließend führen wir die Diskussionen im Plenum zusammen.

Das Worldcafé – Fünf Tische, Fünf Brennpunkte des Austauschs:

Fünf Thementische laden ein! Hier liegt der Fokus auf der aktiven Beteiligung und dem gemeinsamen Gestalten und Beleuchten aktueller Figuren und Hintergründe. Tischhosts begleiten einen offenen Diskussionsprozess. Es kann beliebig zwischen den verschiedenen Tischen gewechselt werden:

  • Tisch 1: Kontaktzone Verein – Über Organisationsstruktur, gemeinsame Identität, Demokratie und Lust am Mitmachen.
  • Tisch 2: Der leere Stuhl und ich – Selbstfürsorge: Was hält mich in meiner psychotherapeutischen Praxis gesund?
  • Tisch 3: Gestalt in der Welt – Politische und globale Situation: Wie nehmen wir Stellung? Was ist unsere Verantwortung und unser gestalttherapeutisches Angebot?
  • Tisch 4: Theorie im Dialog – An welchen Theorien orientieren wir uns? Wo entstehen Spannungen in unseren Standpunkten?
  • Tisch 5: Joker-Tisch – Der offene Raum: Alles hat Platz! Was gerade jetzt gesagt werden möchte.

 

Die Gestalttage sind traditionell ein wichtiger Ort der Begegnung, des fachlichen Austauschs und der persönlichen Horizonterweiterung für Gestalttherapeut:innen und -berater:innen unserer Fachsektion. Wir laden herzlich auch Kolleg:innen und Interessierte aus allen Fachgesellschaften und Therapierichtungen ein.

Bitte macht die Gestalttage in Eurem Netzwerk bekannt und leitet diese Einladung an alle Interessierten weiter!

Wir freuen uns auf den lebendigen Kontakt mit Euch! 

Mit herzlichen und kollegialen Grüßen, das Organisationsteam:
Christina Gollner, Gabriele Graf-Gabriel, Nadine Luka, Kuan-Jen Su, Ekkehard Tenschert



FREITAG, 23.01.2026
12:00-15:00 Uhr: Masterthesen-Workshop

15:00 – 16:00 Uhr: Anmeldung

16:00 – 16:15 Uhr: Eröffnung
16:15 – 17:00 Uhr: Podium: Wie begegnen wir unserer Zeit? Welche Vielfalt bilden wir als Gestalttherapeut:innen ab? Wie integrieren wir Neues?
17:00 – 17:30 Uhr: Kleingruppen
17:30 – 18:00 Uhr: Pause
18:00 – 19:00 Uhr: Plenum: Zusammenführung der Gruppen-Outputs

19:30 Uhr: Mitgliederversammlung

SAMSTAG, 24.01.2026
08:20 – 09:00 Uhr: Morgenmeditation (freiwilliges Zusatzangebot)
09:00 – 09:30 Uhr: Gemeinsames Ankommen, Café
09:30 – 10:15 Uhr: Podium: Wie prägt unsere Ausbildung und unser Verein unsere Identität als Gestalttherapeut:innen?
10:15 – 10:45 Uhr: Kleingruppen
10:45 – 11:15 Uhr: Pause
11:15 – 11:45 Uhr: Plenum: Zusammenführung der Gruppen-Outputs
11:45 – 12:00 Uhr: Anleitung/Erklärung Worldcafé

12:00 – 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 – 15:30 Uhr: Worldcafé
15:30 – 16:00 Uhr: Pause
16:00 – 17:00 Uhr: Rückmeldungen von den Worldcafé-Tischen
17:00 – ca. 17:30 Uhr: Abschluss/Ausblick

ab 18:30 Uhr: Fest 



Tagungsort:
SkyDome, Seminarzentrum des Wiener Hilfswerks
Schottenfeldgasse 29, 1072 Wien

Fest: Hotel Brillantengrund, Bandgasse 4, 1070 Wien

Early Bird-Anmeldungen bis 30.11.2025:
Graduierte (ÖAGG): EUR 210,-
Kandidat:innen (ÖAGG): EUR 160,-
Externe: EUR 260,-

Anmeldungen ab 1.12.2025:
Graduierte (ÖAGG): EUR 250,-
Kandidat:innen (ÖAGG): EUR 200,-
Externe: EUR 300,-

Fest: inkl. Essen und Getränke: EUR 60,- (bar vor Ort zu bezahlen)

Neuer Lehrgang Gestalttherapeutische Sexual- und Paartherapie startet im Herbst 2026

Zoom-Infotermin am 18.11.2025, 18:30 Uhr.
Anmeldung und Fragen an sexundpaar.gestalt@oeagg.at

Mehr Informationen finden Sie unter Fort- und Weiterbildung

The Process of Change in Psychotherapy
Vortrag und Workshop mit Jan Roubal

28.-29.11.2025 in Wien (Vortrag auch online!)
Anmeldung unter gestalttherapie@oeagg.at

Mehr Informationen finden Sie unter Fort- und Weiterbildung

Infos für Mitglieder